PayPal, Lastschrift, Apple Pay, Amazon Pay & Kreditkarte
Versandkostenfrei ab 55,- €
Von Experten entwickelt, von Pferden geliebt!

Einleitung: Wenn die Muskeln versagen – PSSM beim Pferd

Polysaccharide Storage Myopathy – kurz PSSM – ist eine weit verbreitete, genetisch bedingte Muskelerkrankung, die besonders Quarter Horses, Paint Horses, Haflinger, Freiberger, Kaltblüter und zunehmend Warmblutrassen betrifft. Die Erkrankung ist durch eine gestörte Zuckerverwertung in den Muskelzellen gekennzeichnet – die Folge: Muskelverhärtungen, Leistungseinbußen und im Extremfall Festliegen des Pferdes.

Was ist PSSM?

Bei PSSM werden Polysaccharide (langkettige Zucker) nicht richtig verstoffwechselt und in den Muskelzellen eingelagert. Dies führt zu Entzündungen, Energiemangel und Zellschäden.

  • PSSM Typ 1
    • Ursache: Mutation im GYS1-Gen
    • Sicher per Gentest nachweisbar
  • PSSM Typ 2
    • Keine GYS1-Mutation nachweisbar
    • Diagnose nur durch Muskelbiopsie möglich
    • Subformen (z. B. MFM) werden diskutiert

Symptome – So äußert sich PSSM im Alltag

  • Muskelverhärtung & Steifheit (meist Kruppe & Rücken)
  • Dunkler Urin (Hinweis auf Myoglobinurie)
  • Rückenschmerzen, Muskelzittern
  • Schwitzen bei geringer Belastung
  • Harnabsatzstellung ohne Harn
  • Wiederholte Leistungseinbrüche, häufig nach Pausentagen
  • Erhöhte CK-/AST-Werte im Blut

Fütterungsstrategie bei PSSM – Was hilft wirklich?

Ziel: Wenig Zucker & Stärke, mehr Struktur, Fett & essentielle Nährstoffe
Grundsätze:

  • NSC-Gehalt des Raufutters: <10 %
  • Kein Getreide (Hafer, Gerste, Mais)
  • Strukturreiches, analysiertes Heu
  • Öle als Energielieferant: z. B. Leinöl, Algenöl

🔬 Supplemente bei PSSM – gezielt & wirkungsvoll

✅ 1. Natürliches Vitamin E

  • Wirkung: Antioxidativer Zellschutz, reduziert Muskelschäden
  • Form: d-α-Tocopherol – bis zu doppelt so bioverfügbar wie synthetische Formen
  • Dosierung:
    • Gesunde Pferde: ca. 2 mg/kg KGW/Tag
    • PSSM: 5–10 mg/kg KGW/Tag → z. B. 6000 mg bei 600 kg Pferd
  • Tipp: Nur über hochdosierte Einzelpräparate erreichbar

✅ 2. Magnesium (Magnesium-Malat oder -Citrat)

  • Wirkung: Muskelentspannung, ATP-Produktion, Mitochondrien-Stärkung
  • Dosierung:
    • Erhalt: 30–50 g Magnesium-Malat/Tag
    • Erhöht: bis 60 g/Tag
  • Vorteil von Malat: Unterstützt Mitochondrienfunktion – besonders wichtig bei Typ 2

✅ 3. Omega-3-Fettsäuren (Algenöl bevorzugt)

  • Wirkung: Entzündungshemmend, zellschützend
  • Quelle: Algenöl (DHA, EPA) → direkt bioverfügbar, kein Umwandlungsverlust
  • Dosierung: ca. 10–20 ml pro 100 kg KGW/Tag
  • Tipp: Umweltfreundliche Alternative zu Fischöl, magenfreundlich

✅ 4. Essenzielle Aminosäuren

Aminosäure Funktion Dosierung pro Tag
Lysin Muskelaufbau, Immunfunktion 10–30 g
Methionin Entgiftung, Hufstruktur 5–15 g
Threonin Schleimhautschutz, Proteinbildung 4–10 g
Leucin, Isoleucin, Valin (BCAAs) Energielieferung, Muskelschutz 10–15 g

Tipp: Ideal als Reinsubstanz oder geprüfte Mischung – getreidefrei & zuckerarm

✅ 5. Selen (nur nach Blutbild!)

  • Wirkung: Immunsystem & antioxidativer Schutz
  • Dosierung: max. 1 mg/100 kg KGW/Tag
  • Achtung: Nur nach Laborwert ergänzen!

📊 Nährstoffübersicht bei PSSM

Nährstoff Wirkung Dosierung
Natürliches Vitamin E Zellschutz, Regeneration 5000–10.000 I.E./Tag
Magnesium (Malat o. Citrat) Energie & Entspannung 30–60 g/Tag
Omega-3 (aus Algenöl) Entzündungshemmung, Zellschutz 10–20 ml/100 kg KGW
hilfsweise 300 ml frisches Leinöl
Aminosäuren (Lys, Met, Thr, BCAAs) Muskelaufbau, Stoffwechsel siehe Tabelle oben unter 4.
Selen Zellschutz, Immunsystem max. 1 mg/100 kg KGW/Tag
(nur nach BB)

⚛️ In-Depth zu Supplements bei PSSM

PSSM (Polysaccharide Storage Myopathy) bringt besondere Herausforderungen für die Fütterung mit sich. Neben einer getreidefreien, zuckerarmen Grundration spielen gezielt eingesetzte Nahrungsergänzungen eine Schlüsselrolle für die Muskelgesundheit und Lebensqualität betroffener Pferde.

Natürliches Vitamin E bei PSSM – Zellschutz mit System

Vitamin E ist bei PSSM absolut essenziell, da es als starkes Antioxidans oxidativen Muskelschäden entgegenwirkt. PSSM-betroffene Pferde – besonders Typ 2 – reagieren empfindlich auf freien Radikalstress durch Zuckerstoffwechselentgleisungen.

Wirkung & Hintergrund:

  • Neutralisiert freie Radikale
  • Schützt Zellmembranen & Muskulatur
  • Fördert Regeneration nach Belastungsschüben

Tocopherole im Überblick:

  • Alpha-Tocopherol (RRR-α): höchste biologische Aktivität, Standardsubstanz
  • Gamma-Tocopherol: schützt vor Stickstoffradikalen, ergänzt Alpha-Tocopherol – teuer aber gut
  • Delta- & Beta-Tocopherol: manchmal in natürlichem Komplex enthalten – begrenzt verfügbar

Natürlich vs. synthetisch:

  • Natürlich: d-α-Tocopherol / RRR-α – 2× höhere Bioverfügbarkeit
  • Synthetisch: dl-α-Tocopherol / all-rac – weniger effektiv bei PSSM

Dosierungsempfehlung:

  • Gesunde Pferde: 2 mg/kg KGW/Tag
  • PSSM-Pferde: 5–10 mg/kg KGW/Tag
  • Beispiel: Ein 600 kg Pferd benötigt bis zu 6000 mg/Tag

✅ Nur mit hochdosiertem Einzelpräparat realistisch – Standard-Mineralfutter reicht nicht aus.

⚛️ Magnesium (besonders Magnesium-Malat) – Energie, Entspannung & Zellgesundheit

Magnesium ist für Muskelentspannung und Energiestoffwechsel unverzichtbar. Bei PSSM zeigt sich ein erhöhter Bedarf – besonders in organischer Form wie Magnesium-Malat, das zusätzlich den Mitochondrienstoffwechsel (Zitronensäurezyklus) unterstützt.

Wirkung:

  • Lindert Muskelkrämpfe & Verspannungen
  • Pufferung von Stress (Cortisol-Senkung)
  • Steigert ATP-Bildung in der Muskulatur

Dosierungsempfehlung (600 kg Pferd):

Bedarf Magnesium elementar Magnesium-Malat gesamt
Erhalt 10–15 g 30–50 g/Tag
Erhöht 15–20 g bis 60 g/Tag

📝 Magnesium-Malat enthält ca. 10–16 % elementares Magnesium – Dosierung je nach Herstellerangabe.

Wichtig:

  • Keine Magnesiumoxide oder -carbonate verwenden
  • Schrittweise anfüttern
  • Kombination mit Vitamin E sinnvoll

🧬 Essenzielle Aminosäuren – Aufbau, Schutz & Regeneration

Bei PSSM sind Lysin, Methionin, Threonin sowie verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs: Leucin, Isoleucin, Valin) besonders relevant. Sie unterstützen den Muskelaufbau, den Zellschutz und die Regeneration – vor allem bei Typ 2.

Aminosäure Funktion Dosierung (600 kg Pferd)
Lysin Muskelaufbau, Immunfunktion 10–30 g/Tag
Methionin Entgiftung, Keratinbildung 5–15 g/Tag
Threonin Schleimhautregeneration, Proteinaufbau 4–10 g/Tag
BCAAs (Kombi) Energiebereitstellung, Muskelschutz 10–15 g/Tag

📝 Aminosäuren am besten in Reinsubstanz oder geprüften Mischungen – getreidefrei, ohne Zuckerzusätze.

🧠 Zusätzliche Ergänzungen mit Potenzial

  • Carnitin & Cholin – Fettverbrennung, Leberentlastung
  • Vitamin-B-Komplexe – Energiehaushalt & Stresspuffer
  • Chrom – verbessert Glukoseaufnahme (z.B. Bierhefe, Kräuter)
  • Toxinbinder Bierhefe (Biolex® MB40, Bentonit) – schützt den Stoffwechsel

📚 Fachquellen & Studien

  • Valberg SJ et al. (2022): Vitamin E Supplementation in PSSM Horses, JEVS
  • Hinrichs K. & Vervuert I. (2023): Magnesium bei Muskelproblemen, Pferdeheilkunde aktuell
  • NRC (2007): Nutrient Requirements of Horses
  • Vervuert I. et al. (2022): Fütterung bei Stoffwechselerkrankungen des Pferdes, Universität Leipzig
  • Heidmann, M. (2020): PSSM in der Pferdepraxis

Bewegung & Training bei PSSM

  • Tägliche Bewegung ist essenziell – kein Boxenstillstand!
  • Lange Schrittphasen zum Aufwärmen (mind. 15 Minuten)
  • Kein harter Trainingsbeginn nach Pausen
  • Bei Schüben: Sofort pausieren, tierärztlich begleiten

Akutmaßnahmen bei PSSM-Schub

  • Training sofort einstellen
  • Tierarzt rufen: Schmerzmittel, Infusionen
  • Myoglobinurie prüfen bräunlicher Urin
  • Viel Wasser anbieten, Kraftfutter weglassen
  • CK, AST, LDH-Werte im Blut kontrollieren

Langfristiges Management

  • Lebenslange Diät, basierend auf Rations- & Blutwertanalyse
  • Ergänzungen zielgerichtet und individuell
  • Stressreduktion, Herdenharmonie und Stallklima optimieren
  • Trainingskontinuität, aber keine Überforderung
  • Symptomtagebuch führen

Zucht & Vorsorge

  • Typ 1: Gentest vor Zuchteinsatz empfohlen
  • Typ 2: Kein Ausschluss allein durch Gentest – klinisches Bild entscheidend
  • Kaufuntersuchung: GYS1-Test sinnvoll

Fazit: Leben mit PSSM ist möglich

PSSM ist kein Schicksal – sondern eine Managementaufgabe. Mit fundiertem Wissen, konsequenter Diät und durchdachtem Training kann betroffenen Pferden ein aktives und lebenswertes Leben ermöglicht werden. Besonders Typ 2 erfordert gute Beobachtung und enge tierärztliche Begleitung.

📚 Quellen & Studien

  • Valberg SJ et al. (2020, 2022): PSSM2-Gentest Studien – Univ. of Minnesota, JEVS
  • Coenen M., Vervuert I. (2020): Pferdefütterung – Lehrbuch für Studium und Praxis
  • Hinrichs K. et al. (2017): Muskelkrankheiten beim Pferd – Pferdeheilkunde 33 (6)
  • Heidmann M. (2021): PSSM in der tierärztlichen Praxis
  • NRC (2007): Nutrient Requirements of Horses