Ganzheitliche Lösung für Kotwasser bei Pferden: Natürliche Unterstützung für eine gesunde Verdauung
Kotwasser bei Pferden ist ein häufiges Problem, das viele Pferdebesitzer vor Herausforderungen stellt. Die Verdauung im Dickdarm ist gestört, sodass der Kot des Pferdes wässrig oder flüssig wird. Eine effektive Lösung, um Kotwasser zu stoppen, besteht in der Anwendung natürlicher Zutaten, die die Darmflora stabilisieren und die Verdauung unterstützen. Eine Kombination aus adstringierenden Kräutern, Bitterkräutern, echter Bierhefe (wie Biolex® MB40) und Flohsamenschalen bietet eine ganzheitliche Lösung zur Behandlung von Kotwasser bei Pferden und hilft, die Verdauung langfristig zu stabilisieren.
Was ist Kotwasser und wie kann man es stoppen?
Kotwasser bei Pferden kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie Stress, eine unausgewogene Ernährung oder eine gestörte Darmflora. Die Symptome äußern sich durch flüssigen oder sehr weichen Kot, der das Wohlbefinden des Pferdes beeinträchtigen kann. Eine schnelle und nachhaltige Lösung ist entscheidend, um das Problem zu beheben und die Verdauung des Pferdes zu stabilisieren. Eine natürliche Herangehensweise ist besonders schonend und nachhaltig.
Die natürliche Lösung zur Behandlung von Kotwasser
Um Kotwasser bei Pferden zu stoppen, ist eine Kombination aus natürlichen Heilmitteln besonders effektiv. Hier kommen adstringierende Kräuter, Bitterkräuter, Bierhefe Biolex® MB40 und Flohsamenschalen ins Spiel.
1. Adstringierende Kräuter für eine stärkere Darmwand
Adstringierende Kräuter wie Kamille, Eichenrinde oder Kratzdistel wirken beruhigend auf die Darmwand und festigen diese. Sie helfen dabei, Entzündungen im Darm zu lindern und die Darmschleimhaut zu stärken. Dadurch wird der Stuhl wieder stabiler und das Kotwasser lässt sich stoppen.
- Kamille: Hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften, die die Verdauung stabilisieren.
- Eichenrinde: Hat eine starke adstringierende Wirkung, die die Darmschleimhaut schützt und stärkt.
- Kratzdistel: Wirkt adstringierend und hilft, die Darmschleimhaut zu regenerieren.
2. Bitterkräuter zur Förderung der Verdauung
Bitterkräuter wie Wermut oder Enzian regen die Produktion von Verdauungssäften an und fördern die Verdauung. Sie tragen dazu bei, den Verdauungsprozess zu optimieren und verhindern, dass sich zu viel Flüssigkeit im Darm ansammelt.
- Wermut: Regt die Verdauung an und unterstützt die Leberfunktion.
- Enzian: Fördert die Produktion von Verdauungssäften.
- Tausendgüldenkraut: Wirkt entzündungshemmend und regt die Verdauung an.
3. Bierhefe Biolex® MB40 für eine gesunde Darmflora
Die echte Bierhefe Biolex® MB40 enthält wertvolle Mikroorganismen, die die Darmflora des Pferdes regenerieren. Eine gesunde Darmflora ist der Schlüssel, um Kotwasser langfristig zu stoppen.
4. Flohsamenschalen zur Stabilisierung
Flohsamenschalen sind ein natürlicher Ballaststofflieferant, der Wasser im Darm bindet und dazu beiträgt, den Kot zu festigen. Sie sorgen für eine bessere Verdauung und eine regelmäßige Entleerung des Darms.
Langfristige Lösung für eine stabile Verdauung
Die Kombination dieser natürlichen Inhaltsstoffe unterstützt nicht nur die sofortige Behandlung von Kotwasser, sondern sorgt auch langfristig für eine stabile Verdauung.
Wie du deinem Pferd helfen kannst
Um Kotwasser bei deinem Pferd zu stoppen, ist es wichtig, diese natürlichen Zutaten regelmäßig in die Fütterung zu integrieren.
Fazit: Effektive Hilfe gegen Kotwasser
Mit der Kombination aus adstringierenden Kräutern, Bitterkräutern, Bierhefe Biolex® MB40 und Flohsamenschalen bietest du deinem Pferd eine sanfte und effektive Lösung, um Kotwasser zu stoppen und die Verdauung langfristig zu stabilisieren.
Quellen
- Mysterium Kotwasser: Usachen, Therapien, Prophylaxe
- Plant Bioactives and Extracts as Feed Additives in Horse Nutrition
- The Effect of a Fermented Herbal Feed Supplement on the Digestion of Horses
- Some commonly fed herbs and other functional foods in equine nutrition: A review
- Investigation of the treatment of sand accumulations in the equine large colon with psyllium and magnesium sulphate
- Feeding and Management of Horses with and without Free Faecal Liquid: A Case–Control Study
- The Role of Yeast Saccharomyces cerevisiae in Supporting Gut Health in Horses