Das Fjordpferd – Ein nordisches Kraftpaket mit Charme
Ursprung und Geschichte – Ein Pferd aus der Zeit der Wikinger
Kaum eine andere Pferderasse kann auf eine so lange und unveränderte Geschichte zurückblicken wie das Fjordpferd. Seine Wurzeln reichen bis in die Zeit der Wikinger zurück. Die Rasse stammt aus Norwegen, genauer gesagt aus der westlichen Küstenregion, dem sogenannten Vestland. Durch die dort herrschenden, oft rauen klimatischen Bedingungen entwickelte sich das Fjordpferd zu einem besonders widerstandsfähigen und anpassungsfähigen Pferd.
Aussehen und Charakter – Kraft, Eleganz und Freundlichkeit vereint
Mit seiner kräftigen, kompakten Statur strahlt das Fjordpferd eine Mischung aus Kraft und Sanftmut aus. Seine durchschnittliche Widerristhöhe liegt zwischen 1,38 und 1,48 Metern.
Besonders auffällig ist seine Fellfarbe: Fjordpferde gibt es ausschließlich in Falb-Tönen. Von Braunfalb über Graufalb bis hin zu Rot-, Hell- oder Gelbfalb – alle Varianten haben den typischen dunklen Aalstrich, der sich vom Schopf über den Rücken bis zur Schweifrübe zieht. Die zweifarbige Mähne wird oft als Stehmähne geschnitten, um den Aalstrich zu betonen.
Doch nicht nur optisch ist das Fjordpferd unverwechselbar. Sein Charakter macht es zu einem der beliebtesten Partner. Es ist freundlich, menschenbezogen und nervenstark – ein echtes Verlasspferd. Gleichzeitig zeigt es eine hohe Intelligenz und Lernbereitschaft.
Eine, die das nur bestätigen kann, ist Kathi. Sie teilt ihren Alltag mit ihrem Fjordwallach Sørenblakken, kurz Søren, auf Instagram (@strandschaf) und hat uns erzählt, was sie an der Rasse so fasziniert:
„Ich liebe an meinem Fjordwallach seine Aufgeschlossenheit, seine Ruhe und Ausgeglichenheit, seine Art mir zu zeigen, wenn er etwas mag oder genießt.“
Mit ihrer ruhigen und ausgeglichenen Art sind sie verlässliche Partner, die sich in vielen Situationen bewähren. Doch wer ein Fjordpferd kennt, weiß: Hinter der sanften Fassade steckt oft ein cleveres und eigenständiges Wesen.
„Genauso aber seinen starken Charakter, wenn er mal nicht meiner Meinung ist.“
Sie haben ihren eigenen Kopf und zeigen deutlich, wenn sie von einer Sache nicht überzeugt sind. Gerade diese Mischung aus Gelassenheit und Eigenständigkeit macht den besonderen Charme der Rasse aus.
Einsatzgebiete – Ein Pferd für (fast) jede Situation
Kaum eine Disziplin, in der sich das Fjordpferd nicht bewährt hat. Ursprünglich als Arbeitspferd genutzt, ist es heute ein gefragter Partner im Freizeit-, Wander- und sogar Turnierreiten. Dank seiner Gelassenheit eignet es sich hervorragend für therapeutische Zwecke und wird häufig im heilpädagogischen Reiten eingesetzt. Auch im Fahrsport macht das Fjordpferd eine gute Figur. Ob als Einspänner oder als Mehrspänner – seine Kraft und Ausdauer sind beeindruckend. In seiner Heimat Norwegen sieht man es bis heute in der Forstwirtschaft, wo es zuverlässig Holz aus unwegsamem Gelände transportiert.
„Sein feines Gefühl, wie er mit seinem Gegenüber umgeht – egal ob meine Kinder oder eine Freundin dabei sind.“
Diese Feinfühligkeit zeigt sich nicht nur im Umgang mit Menschen, sondern auch im Training. Fjordpferde sind wissbegierig und offen für neue Herausforderungen.
„Er lernt sehr schnell und ist neuen Dingen meist aufgeschlossen.“
Gerade diese Lernbereitschaft ist ein Grund, warum immer mehr Reiter sich für Fjordpferde entscheiden – egal ob als Freizeitpartner oder ambitioniertes Sportpferd.
Auch Søren und Kathi sind im Turniersport unterwegs. Sie starten bei der EWU (Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.), dem größten Westernreitsportverband Deutschlands. Die EWU organisiert Turniere in verschiedenen Leistungsklassen, von Einsteigerprüfungen bis hin zur höchsten Stufe. Kathi und Søren messen sich dort in der Leistungsklasse 1 A, wo sie regelmäßig ihr Können unter Beweis stellen.
Gesundheit und Haltung – Ein genügsamer, aber sensibler Begleiter
Das Fjordpferd ist eine äußerst robuste und langlebige Rasse. Seine Herkunft aus kargen Landschaften hat es zu einem wahren Überlebenskünstler gemacht – es benötigt wenig Futter und kommt mit einfachen Haltungsbedingungen gut zurecht.
Doch gerade diese Genügsamkeit kann zum Problem werden. Fjordpferde neigen dazu, schnell Gewicht zuzulegen, was das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie das Equine Metabolische Syndrom (EMS) erhöht. Eine angepasste Fütterung mit wenig energiereichem Futter ist daher essenziell.
Ein weiteres Thema ist das Sommerekzem. Wie viele nordische Rassen reagieren manche Fjordpferde empfindlich auf Insektenstiche, insbesondere auf Kriebelmücken. Eine gezielte Pflege und geeignete Schutzmaßnahmen, wie Ekzemerdecken, können hier jedoch helfen.
Fazit:
Das Fjordpferd ist weit mehr als nur ein hübsches Kleinpferd mit besonderer Mähne. Es verbindet Kraft mit Freundlichkeit, Vielseitigkeit mit Robustheit. Egal ob als zuverlässiges Freizeitpferd, talentiertes Fahrpferd oder treuer Begleiter im Therapieeinsatz – das Fjordpferd überzeugt in jeder Rolle. Wer einmal sein sanftes Wesen und seine unerschütterliche Gelassenheit kennengelernt hat, wird verstehen, warum es seit Jahrhunderten so geschätzt wird.