PayPal, Lastschrift, Apple Pay, Amazon Pay & Kreditkarte
Versandkostenfrei ab 55,- €
Von Experten entwickelt, von Pferden geliebt!

Der Araber zählt zu den ältesten Pferderassen der Welt. Mit seinem edlen Erscheinungsbild, seiner hohen Intelligenz und beeindruckenden Ausdauer begeistert er Pferdefans auf der ganzen Welt.

Herkunft & Ursprung

Der Araber gehört zu den ältesten reinen Pferderassen – seine Geschichte reicht über 3.500 Jahre zurück. Archäologische Funde zeigen, dass wildähnliche Vorfahren des modernen Arabers bereits im fruchtbaren Gebiet des Nahen Ostens lebten. Die gezielte Domestizierung begann vermutlich auf der Arabischen Halbinsel, als die Beduinen etwa 2.500 v. Chr. begannen, Pferde als Last- und Reittiere in ihren Nomadenzügen einzusetzen.

Diese Tiere waren perfekt an die harten Wüstenbedingungen angepasst: Sie kamen mit wenig Wasser aus, überstanden lange Märsche und galten als sehr kooperativ im Zusammenspiel mit dem Menschen – ideale Kriegs- und Allzweckpferde.

Die Beduinen betrieben ihre Zucht mit großer Sorgfalt: Nur reinrassige Araber („Asil“) durften gezielt zur Zucht eingesetzt werden.

Typische Merkmale & Körperbau

Der Araber zählt nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den auffälligsten Pferderassen. Besonders interessant sind seine anatomischen Besonderheiten:

  • nur 5 Lendenwirbel (statt 6)
  • 15 Schweifwirbel (statt 16–18)
  • 17 Rippen (statt 18)

Diese speziellen Proportionen verleihen ihm seine oft quadratische, harmonische Statur mit dem charakteristisch hoch angesetzten Schweif.

Unverwechselbar ist auch der typische Araberkopf: Die breite Stirn, großen, wachen Augen und die konkav geschwungene Nasenlinie – der sogenannte „Araberknick“ oder „Dish“ – prägen sein elegantes Erscheinungsbild.

Trainerin Michelle aus Niedersachsen, die selbst Araber besitzt, beschreibt ihre Begeisterung so:
„Optisch finde ich sie einfach wunderschön – ihre elegante Erscheinung begeistert mich immer wieder.“

Charakter & Temperament: Intelligent, sensibel und loyal

Neben seinem Äußeren überzeugt der Araber auch mit seinem besonderen Wesen. Er gilt als hochintelligent und sehr lernfreudig. Neue Aufgaben begreift er schnell und arbeitet motiviert mit. Seine Auffassungsgabe macht das Training abwechslungsreich und spannend.

Gleichzeitig sind Araber sehr feinfühlig. Sie reagieren sensibel auf Körpersprache, Stimme und die Stimmung ihrer Menschen. Diese Sensibilität verlangt einen respektvollen, ruhigen Umgang. Wird der Araber fair behandelt, entwickelt er schnell großes Vertrauen und eine enge Bindung.

Michelle beschreibt diese besondere Verbindung so:
„Ihre Freundlichkeit und das Vertrauen, das sie mir schenken, bedeuten mir viel. Die enge Bindung, die wir aufgebaut haben, macht unsere Beziehung so besonders.“

Die Kombination aus Intelligenz, Sensibilität und Verlässlichkeit macht den Araber für viele Pferdefreunde zu einem außergewöhnlichen Partner.

Einsatzgebiete: Vielseitig & leistungsbereit

Ursprünglich für lange Wüstenmärsche gezüchtet, überzeugt der Araber auch heute noch durch seine Ausdauer – insbesondere im Distanzsport gehört er weltweit zu den erfolgreichsten Pferderassen.

Doch auch darüber hinaus zeigt er seine Vielseitigkeit:

  • Im Freizeitbereich überzeugt er durch Gelassenheit, Wendigkeit und Lernfreude.
  • In der klassischen Reitweise, Bodenarbeit oder im Gelände ist er ebenso zuhause.

Michelle erzählt:
„Bei langen Ausritten sind sie zuverlässig und ausdauernd – das schätze ich sehr. Gleichzeitig ist das Training durch ihre Intelligenz immer spannend und abwechslungsreich.“

Ob ambitionierter Sport oder entspannte Ausritte: Der Araber zeigt sich in vielen Disziplinen als verlässlicher, leistungsbereiter Partner.

Gesundheit & Haltung: Robust, aber anspruchsvoll

Trotz seiner Herkunft aus kargen Wüstenregionen braucht der Araber eine gut abgestimmte Haltung. Als eher leichtfuttrige Rasse kann ein Übermaß an Energie und Bewegungsmangel schnell zu Problemen führen – etwa Übergewicht oder Stoffwechselstörungen wie das Equine Metabolische Syndrom (EMS) oder Insulinresistenz.

Wichtig sind daher:

  • ausreichend tägliche Bewegung
  • angepasstes, maßvolles Kraftfutter
  • hochwertiges, strukturreiches Raufutter
  • gezielte Mineralstoffergänzung mit Vitaminen, Spurenelementen und Aminosäuren

Mit einer bedarfsgerechten Versorgung bleibt der Araber bis ins hohe Alter leistungsfähig, gesund und vital.

Fazit

Der Araber verbindet Eleganz, Intelligenz, Ausdauer und Sensibilität wie kaum eine andere Pferderasse. Seine jahrtausendealte Geschichte, seine Anpassungsfähigkeit und seine besondere Bindung zum Menschen machen ihn bis heute zu einem der faszinierendsten Pferde weltweit. Wer den Araber versteht und seine Bedürfnisse berücksichtigt, gewinnt einen treuen und vielseitigen Partner fürs Leben.